Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest!
Wir sind eine 3-zügige Oberschule mit dem Schwerpunkt auf Berufs- und Studienorientierung. Rund 300 Schülerinnen und Schüler werden von 27 Lehrkräften, einem Sozialarbeiter, einer pädagogischen Hilfskraft, einer Sonderpädagogin und einer Gesundheitsfachkraft betreut. Unsere Sekretärin und unser Hausmeister unterstützen das Lehrerkollegium.




Aktuelles

Tag der Offenen Tür am 02.12.2022
Am 02.12.2022 öffneten wir unsere Türen für alle Interessierten.
431 total views, 2 views today

Schulfest am 07.10.2022
Am 07.10.2022 feierten wir das von Lehrer*innen und Schüler*innen gemeinsam gestaltete Schulfest.
786 total views, 2 views today

Besuch einer Kunstausstellung mit den 9. Klassen
Die 9-ten Klassen besuchten die Galerie am Bollwerk in Neuruppin.
548 total views, 3 views today
Über die Schule

Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest!“.
Lernen, lehren und leben wir an der Oberschule „Alexander Puschkin“. Wir wollen in einer gewaltfreien Umgebung ein Klima des Vertrauens, der gegenseitigen Achtung und Akzeptanz aller am schulischen Leben Beteiligten schaffen.
Bei der gemeinsamen Erarbeitung der Grundsätze unserer Schule berücksichtigen wir den Hintergrund der verschiedenen Lebenswelten und Erfahrungen aller am schulischen Leben beteiligten Personen. Wir fördern unsere Schüler und Schülerinnen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und helfen ihnen darüber hinaus, das persönliche Leistungsvermögen abzurufen und weiterzuentwickeln.
Wir legen Wert auf die frühzeitige Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunftsgestaltung und realisieren Maßnahmen der Berufsorientierung von Klassenstufe 7 bis 10.
Unsere Oberschule ist integrativ-kooperativ organisiert, d.h.: in den Klassenstufen 7 und 8 unterrichten wir binnendifferenziert in Mathematik und Englisch in A+B Kursen, in den Klassenstufen 9 und 10 in bildungsgangbezogenen Klassen. Wir unterscheiden zwischen Praxislernklassen (PXL) und FOR-Klassen.
Lernbegleitung „Schüler helfen Schülern“ (ShS): Die Idee dieses Projektes ist, dass Schüler anderen Schülern helfen, ihre Defizite vorerst in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik abzubauen. Eine drohende Nichtversetzung kann so vermieden werden. Es erfolgt eine höhere Motivation zum Lernen im entsprechenden Fach. Durch ShS kann das soziale Lernen auf vielen Dimensionen angeregt werden:
- Die „Schülerlehrer“ (9./10.Klasse) lernen u.a. Verantwortung zu übernehmen, zuzuhören und auf Fragen unterrichtszentriert zu reagieren. Ein entscheidendes Merkmal ist: Lernen durch Lehren.
- Die jüngeren Schüler (7./8.Klasse) lernen, dass ein anderer Schüler sich um sie kümmert und mit ihnen lernt. Sie lernen zuzuhören, auf Fragen zu antworten und selbst Fragen zu stellen.
Um eine qualifizierte Nachhilfe zu gewährleisten, stehen Lehrer in den verschiedenen Unterrichtsfächern als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Eins-zu-Eins-Betreuung ermöglicht eine individuelle Nachhilfe, die sich direkt an den Lernschwierigkeiten des zu fördernden Schülers orientiert.
Aufgrund des pandemiebedingten, besonderen Verlaufs des Schuljahres 2020/21 haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir unsere Schüler*innen dabei unterstützen können, Lerndefizite aufzuarbeiten und sind zu dem Ergebnis gekommen, verbindlichen Förderunterricht in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch anzubieten. Dieser Unterricht wird fester Bestandteil des Stundenplans sein und von Fachlehren übernommen.

Unsere Schule trägt die bundesweite Auszeichnung „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“ (BStO).
Die 7. Klassen starten mit ersten Erkundungstouren und der Potentialanalyse. Die Schülerinnen und Schüler sollen entdecken und erkennen, welche Möglichkeiten sie für ihren weiteren Lebensweg haben. Dazu gehört z.B. das Projekt „Komm auf Tour“, in der die Kinder spielerisch ihre Fähigkeiten kennenlernen, die dann bestimmten Berufsfeldern zugeordnet werden. Alle Siebtklässler erhalten ihren Berufswahlpass. In diesen sammeln sie ihre gemachten Erfahrungen über die verschiedenen Berufsthemen. Der Berufswahlpass wird am Ende der Schulausbildung im Bewerbungsprozess genutzt.
In der 8. Klasse nutzt die Schule die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, um das Praxislernen in Werkstätten anzubieten. In diesem werden die Schülerinnen und Schüler mit verschieden Bereichen des Handwerks vertraut gemacht und können sie direkt ausprobieren. Außerdem sind unsere 8. Klässler im Rahmen von LdE (Lernen durch Engagement) in soziale Projekte eingebunden.
In Klasse 9 wird der Prozess der Berufs- und Studienorientierung intensiviert. Neben einem 2-wöchigen Schülerbetriebspraktikum und der Erstellung einer Facharbeit, ist der Praxisanteil ab hier entscheidend. In den Praxislern-Klassen sollen die Kinder einen umfassenden Einblick in die Berufswelt bekommen, in dem sie selbst einen Tag in der Woche über zwei gesamte Schuljahre in einem Betrieb mitarbeiten. Ziel ist es, einen Ausbildungsplatz zu finden. Dabei kooperiert die Schule mit rund 50 regionalen Betrieben. Zusätzlich erstellen unsere Schülerinnen und Schüler eine aussagefähige Bewerbungsmappe, erproben sich im Assessment-Center und reflektieren ihr Verhalten im Betrieb. Am Ausbildungstag präsentieren sich Unternehmen aus der Region an der Schule. Als einzige staatliche Schule in Neuruppin haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Vorstellungsgespräch unter realen Bedingungen mit Wirtschaftsjunioren zu simulieren. In der FOR-Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler auf das spätere Abitur vorbereitet werden. Daher ist hier das Anforderungsniveau deutlich höher und soll perspektivisch auch auf ein späteres Studium vorbereiten. Das Verfassen einer Facharbeit zum Thema „Beruf – Wunsch und Wirklichkeit“ rundet die Berufsorientierung in Klasse 9 ab.
In den 10. Klassen nehmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Ausbildungs- und Studienmessen teil. Die Bundesagentur für Arbeit berät regelmäßig im Rahmen von Einzelgesprächen, Bewerbungstrainings und berufsspezifischen Veranstaltungen.

Die Medienkompetenz an unserer Schule wird durch ein ganzjähriges Projekt namens „Cinema en curs“ (Kino im Unterricht) unterstützt.
Unsere Schule nimmt seit 2018 am Projekt teil. „Cinema en curs“ kommt ursprünglich aus Spanien, seit 2018 ist es auch in Deutschland. Im Zuge ganzjähriger Projektarbeit beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Handwerkszeug zum Filmemachen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Medien, filmen, schneiden, planen und lernen professionell zu kommunizieren. Die selbst gedrehten Filme der vergangenen Jahre können Sie hier sehen.
Aktivitäten und
Innerhalb des Schuljahrs werden nach Klassenstufen verschiedene soziale und fachliche Kompetenzen geschult. In unseren Arbeitsgemeinschaften (AGs) Garten, Rudern, Schulband und Technik vertiefen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse.
Beim „Lernen durch Engagement“ – „Service-Learning“ setzen sich Schüler für das Gemeinwohl ein. Sie engagieren sich eng verbunden mit dem fachlichen Lernen und werden zum Lösen eines regionalen Problems im sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bereich ihren Einsatz finden. Dadurch ist der Unterricht praxisnäher und handlungsorientierter, dient der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler, fördert die sozialen und methodischen Kompetenzen und lässt sie erkennen, dass Nützliches tun Freude bereiten kann.
In jedem Frühjahr findet das Bewerbungstraining für die 9. Klassen statt. Intensiv bereiten sie sich auf den bevorstehenden Bewerbungsprozess vor. Sie durchlaufen ein Assessmentcenter, recherchieren im BIZ, trainieren Vorstellungsgespräche und setzen sich mit Benimmregeln auseinander. An einem Tag der Woche besuchen sie die TH Brandenburg, um Abläufe im Studienalltag kennen zu lernen.
Der Ausbildungstag ist der Höhepunkt dieser Woche. Zehn bis zwölf regionale Unternehmen präsentieren ihre Ausbildungsangebote und ihre Unternehmensprofile vor den 9. Klassen.
Rechtzeitig vor den Präsentationen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gezielt die Firmen auszuwählen, deren Profil für sie von Interesse ist. Damit wird gewährleistet, dass wirklich interessierte Schülergruppen (ca. 8-10 Teilnehmer) die Präsentationen besuchen und die Möglichkeit haben, individuelle Fragen zu stellen.
Ein Förderverein macht Schule
Der Verein fördert unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten der Schule, die nicht über den Haushaltsplan der Schule abgedeckt werden können.
Unser Schulförderverein hat das Ziel kulturelle und andere außerunterrichtliche Veranstaltungen zu unterstützen, die Berufsorientierung, Sportveranstaltungen und Projekte zu fördern. Außerdem unterstützt er die Einwerbung von zusätzlichen Geldern, wie zum Beispiel Spenden und Fördermittel.
Gern würden wir noch mehr Mitglieder aus der Elternschaft unserer Schüler*innen oder interessierte Mitmenschen, die sich engagieren wollen, bei uns begrüßen. Jeder ist gern gesehen, ob Großeltern, Rentner, Firmenchef, usw. Wenn auch Sie den Verein – und damit die Schüler*innen der Oberschule „Alexander Puschkin“ unterstützen möchten, können Sie dies durch Interesse und Begleitung, durch Rat und Tat oder durch Spenden tun. Der Verein lebt mit und von seinen Mitgliedern. D.h. für die abgehenden Mitglieder müssen neue geworben werden. Daher unsere Bitte, treten Sie als neues Mitglied der Schulgemeinde dem Förderverein bei (Mitgliedsantrag – hier klicken). Sie helfen damit nicht nur Ihrem Kind, seine Schulzeit in einem besseren Umfeld zu erleben!
Wichtige Dokumente
Kontakt
Telefon: +49 3391 45 84 60
Fax: +49 3391 45 84 620
Mail: Puschkin-Schule@Neuruppin-Stadt.de
Adresse: Puschkinstraße 5b, 16816 Neuruppin